|
Neue Beiträge"Ich hab´ alle Kurse durch, trotzdem hab´ ich keine Arbeit"35 Jahre seines Arbeitslebens hat der Bäcker und Konditor Rolf Koch im süßen Sektor zugebracht. Vor zehn Jahren wurde der 59-Jährige arbeitslos. Seitdem backt er kleine Brötchen. Hartz IV, findet Koch, ist ein zäher Brocken - der Teig will erstmal geknetet sein. Drei Jahre dauert der Gärprozess schon. Alles kein Grund, nicht zu feiern, wenn sich das Feiern lohnt. Letzten Montag feierten die Montagsdemonstranten ihren 159. Auftritt. Service kontra PreisWechseln um jeden Preis oder doch mal genauer die Angebote hinterfragen, das ist die Frage beim Thema Strompreise. Am Rolltor hört die Hoffnung aufRund 100.000 Menschen in Dortmund hätten aufgrund ihres Einkommens Anspruch auf günstige Lebensmittel von der Tafel. 5000 Tafel-Ausweise sind in Dortmund im Umlauf. Die WR berichtet über die Ausgabe neuer Tafel-Ausweise. Statt Pfleger Ein-Euro-Jobber beschäftigt?Verdrängen Arbeitsgelegenheiten reguläre Beschäftigungsverhältnisse? Und nehmen es die Arbeitgeber bei Ein-Euro-Jobbern mit ihrer Fürsorgepflicht nicht so genau? Fragen, die der Fall Agnietzka Y. (Name der Redaktion bekannt) aufwirft. Zahl der Hartz IV-Empfänger unverändert hochLandkreistag beunruhigt: Arbeitslosigkeit sagt bei Hartz IV wenig aus – soziale Problemlagen nehmen zu Rechte Szene: "Goliat" will weitermachenSo schnell ist doch nicht Schicht: Der Betreiber des Szene-Bekleidungsladens "Goliat", Torsten Kellerhoff, will sein Geschäft nun doch weiterbetreiben. Dortmund: Kellerhoff schließt seinen Laden "Goaliat"Laut einem Aushang in seinem Laden, erhielten Kellerhoff und seine Familie eine "Morddrohung", auf Grund dessen er sich nun gezwungen fühlt seinen Laden zu schließen. Streit um FriedensplatzDortmund: Zweiter Neonaziladen eröffnet und Aufmarsch am Antikriegstag angekündigt. Über 160 Verfahren gegen Antifaschisten nach Protesten am 1.Mai DEW soll Billigkeit belegenMitglieder der Linke bezeichnen sich als Teil der Dortmunder "Gaspreisrebellen". Denen habe die DEW eine Frist bis zum 15. August zur Begleichung ihrer Gasrechnung gesetzt. Andernfalls würde Klage erhoben. Protestwelle gegen "Goaliat"Der Neonazi-Laden "Donnerschlag" an der Rheinischen Straße darf nicht neu eröffnen. Doch die Szene hat mit "Goliat" einen neuen Ausstatter. Nach heftigen Protesten schloss der Laden vor wenigen Wochen in Bochum. Jetzt bedient er Kunden von Dortmund aus. Gaspreise der DEW - Unbedingt Widersprechen!Bis heute hat die DEW die Billigkeit ihrer Gaspreise nicht nachgewiesen. Deshalb brauchen Sie die Preise der DEW nicht zu akzeptieren. Widersprechen Sie der Höhe des Gaspreises (mit Bezug auf § 315 BGB) und bezahlen Sie einfach den Preis, den Sie für angemessen halten. Prominente Redner gegen FaschismusEsther Bejarano und Helmuth Prieß sind die ersten Redner, die das "Bündnis gegen Rechts" und das "Dortmunder Friedensforum" für ihre Antikriegskundgebung gewinnen konnten. Ausbildungsplatzsuche: Die Lage spitzt sich zuMarco Bülow sagt zwar, es gebe einen Wust von guten Informationen. Die müssten nur vernünftig zusammengefasst werden. Dann aber fügt der SPD-Bundestagsabgeordnete aus Dortmund noch ein weiteres Puzzlesteinchen hinzu. Ein 25-seitiges Informationsblatt für Lehrstellensucher. Nicht etwa, weil er unzufrieden sei mit der ARGE, nur zur Ergänzung. Wer zahlt Renovierung?Mieterverein Dortmund und das Arbeitslosenzentrum (ALZ) setzen sich wieder für die ein, die sonst kaum eine Lobby haben: die Bezieher von Arbeitslosengeld II. Die beiden Vereine beurteilen die Rechtssprechung zur Wohnungsrenovierung völlig anders als die JobCenter ARGE Dortmund. Schon wieder wollen Neonazis marschierenDie Folgen der rechtsradikalen Demonstration vom 1. Mai, dem Tag der Arbeit, sind noch nicht ganz abgearbeitet - schon steht der nächste Aufmarsch bevor. Ein bekannter Akteur der rechten Szene hat für Samstag, 1. September, den internationalen Antikriegstag, die Genehmigung für eine Demonstration mitten in der Innenstadt beantragt. Aufruhr der EntbehrlichenEs sind keine Habenichtse, die da auf die Straße gehen. Es sind Menschen, die den Absturz befürchten, Bergleute ohne Aussicht auf eine neue Beschäftigung. Keinesfalls wollen sie bei der Agentur für Arbeit landen, um nach einem Jahr von Hartz IV leben zu müssen. LohnverzichtDie Beschäftigten der wirtschaftlich angeschlagenen Süßwarenfabrik van Netten haben sich mit der Geschäftsleitung auf einen Sanierungstarifvertrag verständigt - und damit die Rettung des Traditions-Unternehmens möglicherweise erleichtert. Überschuldung: Tabuthema in der FamilieJa, das gibt's, mitten unter uns - in Dortmund: "Die Leute zahlen oft erst mal keine Miete, keine Stromkosten, sie essen im Zweifel weniger oder immer die gleichen Nudeln, nur um den Gläubiger zu befriedigen, der am meisten Druck macht." Die Tafel lädt zu TischIndymedia: Zum 13. Mal lädt der Bundesverband der Tafel e.V. am 1. und 2. Juni zur Jahreshauptversammlung in Dortmund ein. Es wird eine „Lange Tafel“ werden, die teilnehmerstärkste Zusammenkunft aller Zeiten! Seit Gründung des Bundesverbandes im Jahr 1995 boomt die Mitgliederzahl. Waren es 1994 noch 4 einzelne Tafeln in ganz Deutschland, sind es nun fast 700 und das Wachstum beschleunigt sich noch. Allein im letzten Jahr kamen etwa 100 neue Tafeln hinzu. So richtig boomt es aber, seit im Jahre n. Hartz (2004) ein gefeierter Krimineller als „Erlöser“ mit Hilfe vieler Jünger aus Politik und Wirtschaft den Sozialstaat Deutschland abschaffte. Dank Herrn G. Schröder stehen seit dem Jahr 2005 etwa 5.000.000 (5 Millionen) Bettler Schlange an den Tafeln... oder richtiger, sie könnten dort stehen, wenn sich viele nicht schämen würden ob ihrer neuen Armut. Karawane-Tour kommt nach DortmundDie Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen, die vom 19. Mai bis zum 4. Juni zwei Wochen durch Deutschland touren wird, macht unter anderem in Dortmund Station. Die Tour hat in Neuburg bei München begonnen und wird in Rostock in der Nähe des G8-Gipfelortes Heiligendamm enden. |
|