Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Page Bochum: Sozialticket steht weiter in den Sternen erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Bei den Politikern regt sich Unmut über die Verschleppung der Einführung eines Sozialtickets.
Event Bochum: "Ratschlag Sozialticket" erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Im Zuge der Diskussion um die Einführung des Sozialtickets für Bochum veranstaltet der DGB Ruhr-Mark die ruhrgebietsweite Konferenz "Ratschlag Sozialticket" am 24. Juni um 18:00 Uhr im Jahrhunderthaus der IG-Metall.
Page Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Sozialticket: Die Linke hat 650 sozial schwache Menschen befragt - und sieht sich bestätigt in der Forderung nach Einführung eines Billigangebots für den ÖPNV
Page Sozialticket boomt in Dortmund erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Und: Auch Unna will Billig-Abo einführen Die Forderung nach Einführung eines Sozialtickets in Gelsenkirchen für Hartz-IV-Empfänger und andere sozial Schwache erhält neue Nahrung: In Dortmund werden voraussichtlich bis Ende Juni 20 000 Menschen mit dem ...
Page Kritik am brandenburgischen Mobilitätsticket: ver.di fordert Mobilität für alle erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Der Beschluss zur Einführung eines Mobilitätstickets zum 1. September 2008 löst im ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, insbesondere bei den Betroffenen, keine Jubelstimmung aus. Dieses Mobilitätsticket hat wenig mit dem von der Volksinitiative geforderten Sozialticket zu tun und wird von den Anspruchsberechtigten in diesen Preiskategorien voraussichtlich keine große Nachfrage erfahren, weil mit einem Preis von 17,50 Euro bis 64,20 Euro das Ticket eindeutig zu teuer ist.
Page Aufruf: Für ein Sozialticket in Freiburg erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Auch in Freiburg gibt es jetzt eine Initiative für ein Sozialticket
Page Sozialticket für Leipzig ab August 2008 erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
"Nun ist es geschafft: Eine klare Mehrheit im Leipziger Stadtrat hat gestern die Einführung des Sozialtickets ab August 2008 beschlossen! Damit ist Leipzig die erste ostdeutsche Großstadt, in der für nahezu 90.000 von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger die Wahrnehmung oder Erhaltung der Mobilität ermöglicht wird."
Link Das Ministerium für Friedenserziehung informiert erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Sehr geehrter Bürger, sehr geehrte Bürgerin, wir möchten Sie hiermit darüber informieren, daß das im Rahmen der jüngsten Sicherheitsgesetzgebung neu gegründete Ministerium für Friedenserziehung ab sofort seine Arbeit aufnimmt. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam, da sie zum Verständnis künftiger politischer Prozesse und Entscheidungen in diesem Land von großer Wichtigkeit sind.
Page Sozialticket: Debatte um einen Monat verschoben erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Leipzig: Einführung ab August gilt aber als sicher
Link Protokoll vom Treffen der Sozialticket-Initiativen erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Am 21.1.2008 hatte die Partei 'Die Linke' zu einem bundesweiten Treffen der Sozialticket-Initiativen eingeladen. Das ausführliche Protokoll vom Treffen mit Kurzberichten einzelner Initiativen und die jeweiligen Kontaktadressen gibt es auf der Webseite der Leipziger Initiative.
Page Gefragt: der lange Atem erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Gelsenkirchen: Industriepfarramt und Verdi-Erwerbslose luden zur Podiumsdiskussion übers Sozialticket ein.Viele Ansätze und eine zentrale Botschaft: ÖPNV-Vergünstigungen für sozial Schwache müssen her
Link Vorlage der Stadtverwaltung Bochum erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
an den Stadtrat - Kalkulation Sozialticket
Page Ein buntes Bündnis macht Druck erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
BOCHUM: Für ein Sozialticket engagieren sich Jusos, kirchliche Initiativen und der Seniorenbeirat - unter anderem. Die Haushaltslage war jahrelang ein Verhinderungsargument. Mit Bogestra-Hilfe könnte der Plan jetzt gelingen.
Page Von Köln lernen . . . erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Gelsenkirchen - Sozialticket: Burkhard Wüllscheidt (Grüne) verweist auf Einführung im rheinischen Verkehrsverbund. Keine Mindererlöse durch Vergünstigungen für sozial Benachteiligte
Page Kein Sozialticket in Leipzig erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Auf die Ablehnung des Sozialtickets für Leipzig, wie sie heute von Sozialdezernent Fabian der Öffentlichkeit verkündet wurde, reagiert die Bürgerinitiative „Leipzig braucht ein Sozialticket“ in der sich über 60 Vereine, Organisationen, Bürger und Personen für ein Sozialticket stark machen mit Unverständnis.
Page Sozialticket irritiert die Landkreise erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Potsdam (MOZ) SPD und CDU haben sich darauf verständigt, zum 1. September ein Sozialticket für Hartz-IV-Empfänger einzuführen. Bei der Umsetzung stehen die Kreise vor unerwarteten Problemen.
Page Schlappe für Berlins Schlapphüte erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Verfassungsschutz unterliegt Sozialforum: Verwaltungsgericht gesteht Geheimdienstopfern verwehrtes Auskunftsrecht zu
Page »Keiner hat das Recht zu gehorchen« erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Hartz-IV-Tribunal in Frankfurt am Main: Druck auf Veranstalter, öffentliche Anhörung abzusagen.
Page RWE-Gaskunden müssen Preiserhöhungen nicht zahlen erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Gegen überhöhte Gaspreise hat die Verbraucherzentrale NRW heute einen Etappensieg errungen: Das Landgericht Dortmund hat ihrer Sammelklage gegen RWE-Weser-Ems stattgegeben.
Page Razzia gegen G-8-Gegner war rechtswidrig! erstellt von Petra, zuletzt aktualisiert: 24.01.2009 15:44
Die von der Bundesanwaltschaft geleiteten Durchsuchungen bei Globalisierungsgegnern vor dem G-8-Gipfel im Mai 2007 waren rechtswidrig. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag in Karlsruhe. Die militanten G-8-Gegner hätten sich nicht zu einer terroristischen Vereinigung zusammengeschlossen.